Lahmheit ist einer der Hauptgründe für einen Milchviehhalter, sich von einer Kuh zu trennen. Nicht nur, weil die Kuh lahmt, sondern auch wegen der weiteren Probleme, die sich daraus ergeben können, wie z. B. verringerte Futteraufnahme, verringerte Milchproduktion und verringerte Fruchtbarkeit.
Dies führt zu Produktionsverlusten und zusätzlichen Behandlungskosten. Da die meisten Lahmheiten durch Klauenläsionen verursacht werden, hilft deren Reduzierung, viele wirtschaftliche Verluste zu verringern. Lahmheit ist einer der Hauptgründe für einen Milchviehhalter, sich von einer Kuh zu trennen. Nicht nur, weil die Kuh lahmt, sondern auch wegen der weiteren Probleme, die sich daraus ergeben können, wie z. B. verringerte Futteraufnahme, verringerte Milchproduktion und verminderte Fruchtbarkeit.

Exolium Hoofcare
Die Exolium Hufpflegeprodukte wurden von Kanters zur Unterstützung der Klauengesundheit entwickelt und leisten seit über 25 Jahren einen nachhaltigen Beitrag zur Klauengesundheit. Alle Produkte sind frei von Antibiotika, Formalin und Kupfersulfat. Dadurch besteht kein Risiko einer Antibiotikaresistenz und die Produkte sind sicher für Tier, Anwender und Umwelt.
Aufbau der Studie
Mit Hilfe unseres chinesischen Partners Inner Mongolia Veterinary Services haben wir die Wirkung von Exolium Hoofclear und Exolium Hoofgel auf infektiöse Hufläsionen untersucht. Die Läsionen wurden nach den folgenden Kriterien klassifiziert:
M0 | M1 | M2 | M3 | M4 | M4.1 |
---|---|---|---|---|---|
Keine Läsionen | Vorhandensein von kleinen Geschwüren (0-2 cm Ø) | Vorhandensein von großen Geschwüren (>2 cm Ø) | Die Geschwüre heilen | Geschwüre im chronischen Stadium | Vorhandensein von chronischen Geschwüren |
Schmerzen bei Berührung | Bedeckt mit kleinen Stücken von Hautgewebe | Verhärtung der Haut | Bakterien sind eingekapselt | Schmerzen bei Berührung | |
Keine Schmerzen am Geschwür | Jede Übertragung |
Bei Klauen mit Läsionen über M2 wurden Exolium Hoofgel und ein Verband angelegt. Der Verband wurde nach zwei Tagen entfernt. Danach wurden alle Kühe während des Melkens an drei aufeinanderfolgenden Tagen im Abstand von zwei Tagen mit Exolium Hoofclear behandelt. Nach diesen zwei Wochen wurde das gesamte Gehör der Kühe erneut untersucht.
Ergebnisse
Vor der Behandlung waren bei 31,3 % der insgesamt 2085 Milchkühe infektiöse Läsionen vorhanden. Eine weitere Unterteilung der Klassen M1-M4.1 ist in der nachstehenden Grafik dargestellt.
Nach der Behandlung sank die Inzidenzrate der infektiösen Hufläsionen auf 10,9 %. Eine weitere Unterteilung ist in der nachstehenden Grafik dargestellt. Der Anstieg der Inzidenz von M3 lässt sich dadurch erklären, dass M3 Teil der Heilungsphase ist.
Fazit
In diesem Versuch sank die Häufigkeit infektiöser Läsionen durch die Anwendung von Exolium Hoofclear und Exolium Hoofgel in schweren Fällen von 31,3 % auf nur 10,9 %.
Obwohl es mehr Ursachen für Lahmheit gibt als die in dieser Studie untersuchte, zeigt dies, dass Exolium Hoofcare Produkte die Klauengesundheit unterstützen und somit zur Verringerung einer Ursache für Lahmheit in Ihrer Herde beitragen.
Möchten Sie mehr über Exolium Hoofclear und andere Exolium-Produkte erfahren?